Bildquelle: jac o p o / flickr.com

Die größten Beauty Geheimnisse

Beauty-Mythen und -Geheimnisse gibt es wie Sand am Meer, sodass es nicht immer leicht ist, die Wahrheit herauszufinden. Doch mit der Unwissenheit ist jetzt Schluss, denn wir haben für dich die Hintergründe aufgedeckt.

Ist tägliches Duschen schlecht?

So hält sich beispielsweise hartnäckig das Gerücht, dass tägliches Duschen schlecht sei, dabei entspricht das nicht der Wahrheit. Das Geheimnis dahinter: Es muss richtig gemacht werden. Am besten duschst du nur kurz, mit lauwarmem Wasser, dabei genügt es, wenn du zwischendurch nur mal den Intim- und Achselbereich einschäumst. Außerdem solltest du auf rückfettende Duschcremes verzichten. Denn, was viele nicht wissen: Schäumende Produkte in Kombination mit dem heißen beziehungsweise warmen Wasser können bei ständiger Nutzung der Haut viel Feuchtigkeit und Fett entziehen.

Beauty Geheimnisse
Bildquelle: stevendepolo / flickr.com

Kampf den Augenringen – aber richtig!

Es ist ein Übel, mit dem garantiert schon jeder mindestens einmal zu kämpfen hatte: Augenringe. Diese treten beispielsweise bei Abgespanntheit, Alkoholkonsum und Müdigkeit auf. Dafür verschwinden sie in der Regel nach einer Erholungsphase wieder. Treten bei dir die Augenringe jedoch einige Wochen lang ohne einen erkennbaren Grund auf, dann ist es ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen. Sonst hilft Camouflage oder Concealer, um die lästigen Erscheinungen kurzfristig abzudecken.

Mit Faltencremes zu junger Haut?

Und noch etwas setzt einem jugendlichen Erscheinungsbild zu: Falten. In der Werbung versprechen die Hersteller zahlreicher Faltencremes, dass diese den “Untiefen” den Garaus bereiten. Doch die Frage ist, stimmt das wirklich? Tatsächlich sorgen Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Vitamin A und Alpha-Liponsäure dafür, dass sich das Hautbild positiv verändert. Allerdings gilt dies nicht für die Dauer, denn sobald die Falten eine bestimmte Tiefe erreicht haben, helfen nur noch Botox, Filler und Co. Das Geheimnis von einer jungen, wunderschönen Haut liegt jedoch nicht in der Wirksamkeit der Faltencremes, sondern im Sonnenschutz. Nikotin und Umweltschadstoffe dagegen tragen zur Hautalterung bei.

Augenpartien nicht eincremen?

Ein weiteres Geheimnis ist das Aussparen der Augenpartien beim eincremen und peelen. Denn Körperlotion und Peelings sind nicht für die wesentlich empfindlicheren und dünneren Augenpartien geeignet. Außerdem verhinderst du dann auch, dass Wasser, Peeling- und Körperlotion-Reste ins Auge gelangen. Sollte dies dennoch einmal geschehen: Sofort mit viel klarem Wasser in Richtung deiner Nase ausspülen. Zum Eincremen der empfindlichen Augenpartien gibt es spezielle Produkte, die du sanft an den betreffenden Stellen einklopfen solltest. Massieren oder Einreiben beansprucht die Haut um die Augen zu stark. Hierfür eignet sich im Übrigen am besten der Ringfinger, da dieser nur wenig Druck ausübt.

 

Wenn die Beauty-Produkte ein Eigenleben entwickeln

Im Regelfall tummeln sich in einem Kosmetikschränkchen eine Vielzahl von Tuben, Cremes, Lotions und vielem mehr. Doch leider besitzen all’ diese Produkte keine unbeschränkte Haltbarkeit. Deshalb solltest du vor dem Gebrauch den jeweiligen Inhalt einmal genau ansehen und daran riechen. Sobald dir ein komischer, andersartiger Geruch entgegenströmt, gilt: Finger weg! Denn dann sind die Cremes entweder verunreinigt oder veraltet.

Aber auch wenn die Lotion ihre Farbe und/oder Konsistenz verändert hat, gehört sie in den Mülleimer, denn in diesem Fall sind aller Wahrscheinlichkeit nach deren Inhaltsstoffe verdorben. Hier hilft es, die Sachen dunkel und trocken zu lagern, da sie dann länger halten.

Sobald sich auf dem Inhalt deiner diversen Tuben und Tiegel Schimmel oder seltsam anmutende schwarze Punkte angesammelt haben, müssen diese Produkte ebenfalls in den Müll. Dasselbe gilt natürlich, wenn sich der Inhalt plötzlich bewegt und herum krabbelt, denn in diesem Fall haben sich ungebetene Tierchen darin eingenistet. Außerdem solltest du Schimmel und Ähnliches niemals abkratzen und das betreffende Produkt dann weiterbenutzen, da sich die Sporen auch in der restlichen Creme befinden. Im schlimmsten Fall kann das sogar eine Allergie auslösen.

 

Lippenpflege
Bildquelle: jac o p o / flickr.com

Abhängig vom Lippenbalm?

Der viel geliebte Lippenbalsam steht immer wieder im Verdacht, dass er regelrecht “süchtig” macht. Dabei stimmt diese Aussage so nicht wirklich. Allerdings ist es eine Tatsache, dass die dauerhafte Anwendung solcher Produkte eine austrocknende Wirkung an den Tag legt oder auch nur ein solches Gefühl hervorruft. Allerdings kannst du hier vorsorgen, indem du dich für Naturkosmetikprodukte mit Jojoba- oder Mandelöl entscheidest. Lippenbalm mit diesen Inhaltsstoffen bringt keine derartigen Nebenwirkungen mit.

Nachfragen und Austauschen

Somit stellen sich tatsächlich einige weitverbreitete “Tatsachen” und gut gehütete “Geheimnisse” als falsch heraus. Im Zweifelsfall ist es generell besser, du erkundigst dich bei einer Beauty-Frage, als sofort irgendwelchen Aussagen Glauben zu schenken. Dies kannst du beispielsweise beim Hautarzt oder bei einer Kosmetikerin in die Tat umsetzen. Oder du tauschst dich mit Gleichgesinnten aus, wie du sie beispielsweise im Beautymag Forum triffst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert